Refluxkrankheit und Refluxösophagitis
 
 
Ursache
Bei der Refluxkrankheit handelt es sich um chronische Beschwerden mit Schmerzen im Oberbauch, ausgelöst durch einen erhöhten Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre aufgrund eines Versagens des Verschlussmechanismus des unteren Ösophagusmundes. Bei der Refluxösophagitis führt der permanente Rückfluss von Magensäure zu Defekten in der Schleimhaut und zur entzündlichen Schleimhautreaktion. Ungefähr 10% der Bevölkerung leiden an der Refluxkrankheit, nur 10% davon entwickeln eine Refluxösophagitis.
 
Symptome

Sodbrennen oder saures Aufstoßen beim Bücken oder in Rückenlage. Schluckstörungen, Schmerzen im oberen Mittelbauch.

 
Diagnostik
Die Diagnose der Refluxkrankheit wird endoskopisch gestellt. Dabei wird der Schweregrad der Schleimhautveränderungen beurteilt. Bei auffälliger Schleimhaut erfolgt eine Gewebeprobe zum Ausschluss eines Barrett-Ösophagus (hochgradige Veränderung der Schleimhaut mit Zellumbau, Metaplasie), manchmal der Entstehung von Atypien oder sogar eines Tumors. Zudem sollte eine 24-Stunden-pH-Metrie und eine Manometrie durchgeführt werden.
 
Operative Therapie
Die Therapie der Refluxkrankheit oder Refluxösophagitis beruht zuerst vor allem auf konservativen Maßnahmen wie der Einnahme von kleineren Mahlzeiten, der Gewichtsreduktion oder dem Verzicht auf Rauchen, Alkohol oder säurehaltigen Getränken. Nachts kann das Hochstellen vom Kopfende des Bettes zu einer Verbesserung der Beschwerden führen. Zusätzlich werden säureblockierende Medikamente wie Protonenpumpenhemmer oder H2-Blocker eingesetzt.
Die Indikation zum operativen Vorgehen wird beim Versagen der konservativen Therapie mit fortbestehenden Beschwerden, bei Schleimhautläsionen mit schweren Zellatypien (Barrett-Ösophagus) und bei nicht abheilenden Geschwüren der Schleimhaut und narbigen Verengungen gestellt.
Ziel der operativen Therapie ist immer die Verhinderung des übermäßigen Rückflusses von Mageninhalt in die Speisröhre. Sie wird heute in spezialisierten Zentren und beim geeigneten Patienten fast immer mit der Schlüssellochtechnik (Laparoskopie) durchgeführt. Im Vordergrund steht die so genannte 360 Grad (vollständige) Fundoplicatio (nach Nissen und Rosetti). Hierbei wird eine kleine Magenmanschette zirkulär um den untersten Anteil der Speiseröhre gelegt und Naht-fixiert. Daraus resultiert ein muskelbedingter Ventileffekt auf die Speiseröhre. Zudem wird der krankhaft erweiterte Zwerchfelldurchtritt der Speiseröhre mittels raffenden Nähten verengt. Häufig schließt sich eine Fixation des Magens an das Zwerchfell an. Dies verhindert ein Hochgleiten in die Brusthöhle.

Liegen in den Gewebeproben der Speiseröhrenschleimhaut schwere Zellatypien (Metaplasie, Dysplasie, sog. Barrett-Ösophagus) oder nicht therapierbare Schleimhautulzerationen vor, ist augrund der deutlich erhöhten Gefahr einer malignen (bösartigen) Entartung die Entfernung des unteren Anteils der Speiseröhre zu erwägen. Dies geschieht in der Regel unter Eröffnung des oberen Anteils der Bauchhöhle. Der befallene Anteil wird entfernt und der Magen neu an die Speiseröhre angenäht. Eine Eröffnung der Brusthöhle (Thorakotomie) ist meist nicht nötig. Diese Fälle sind selten und immer ist eine enge Absprache und Kooperation mit den Internisten und Pathologen zur Festlegung dieser Sonderindikation erforderlich.

 
Komplikationen
Wichtigste Komplikationen der ungenügend therapierten Refluxösophagitis sind die narbigen Verengungen der Speiseröhre mit eingeschränkter Nahrungsmittelpassage oder die Ausbildung eines so genannten Endobrachyösophagus (Barrett-Ösophagus) mit einem deutlich erhöhten Risiko der malignen Entartung (9-14%). Beim chirurgischen Vorgehen liegt die Wahrscheinlichkeit der Beschwerdefreiheit nach dem Eingriff bei ca. 80-85%. Ein Rezidiv (Rückfall) tritt in 2-5% auf. Bei einer zu eng angelegten Magenmanschette kann es zu einer gestörten Nahrungspassage mit Erbrechen kommen. Hier kann meist eine Besserung durch endoskopische Bougierung erreicht werden oder die Magenmanschette muss neu angelegt werden.
 
Nachsorge
Postoperativ erfolgt eine kurzfristige Überwachung der Herz-Kreislaufsituation in einem Aufwachraum mit zügiger Verlegung auf die Normal- Station. Häufig wird zur Schienung der Speiseröhre eine Magensonde verwendet, welche am ersten postoperativen Tag gezogen werden kann. Danach erfolgt ein rascher Kostaufbau mit flüssiger, breiiger und fester Kost. Wir empfehlen im weiteren Verlauf endoskopische Nachsorgeuntersuchungen mit Beurteilung der Schleimhauverhältnisse Bei entsprechendem Therapieerfolg können die Medikamente zur Säurehemmung im postoperativen Verlauf vollständig abgesetzt werden.